Die automatisierte Abwehr ist der logische nächste Schritt nach der KI-gestützten Bedrohungserkennung. Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Sicherheitssystems, auf erkannte Bedrohungen sofort und ohne menschliches Eingreifen zu reagieren. Basierend auf vordefinierten Regeln und Playbooks, wie sie in SOAR-Plattformen genutzt werden, können automatisch koordinierte Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Wird beispielsweise auf einem Endgerät eine Ransomware erkannt, kann das System dieses Gerät autonom vom Netzwerk isolieren, die zugehörigen Benutzerkonten sperren und die Kommunikation des Angreifers mit seinem Command-and-Control-Server blockieren. Diese Echtzeit-Reaktion in Maschinengeschwindigkeit ist entscheidend, um die Ausbreitung eines Angriffs zu verhindern und den potenziellen Schaden für das Unternehmen zu minimieren.