Digitalisierung in Gemeinden und kommunalen Betrieben

NIS2 & DSGVO: Rechtskonforme IT für Ihre Gemeinde

Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Kommunale Verwaltungen stehen in der digitalen Transformation vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits gilt es, moderne IT-Systeme zu implementieren, die den Bedürfnissen einer zeitgemäßen Verwaltung entsprechen. Andererseits müssen diese Systeme strengen rechtlichen Anforderungen genügen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der neuen NIS2-Richtlinie.

    Wir unterstützen Gemeinden dabei, diese Herausforderungen zu meistern und ihre IT-Infrastruktur rechtskonform zu gestalten ohne dabei die Verwaltungsabläufe zu beeinträchtigen.

    Die NIS2-Richtlinie: Neue Anforderungen an kommunale IT-Sicherheit

    Die NIS2-Richtlinie (EU) 2022/2555 stellt eine umfassende Überarbeitung der ursprünglichen NIS-Richtlinie dar und wurde entwickelt, um die Cybersicherheit in der gesamten EU zu stärken. In Österreich wird die NIS2 durch das Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz (NISG 2.0) umgesetzt.

    Welche Gemeinden fallen unter die NIS2-Richtlinie?

    Laut dem Bundeskanzleramt (nis.gv.at) gelten Gemeinden als „wesentliche Einrichtungen“, wenn sie:

    • Kritische Dienste wie Trinkwasserversorgung, Energieversorgung oder Verkehrssysteme anbieten
    • Eine digitalisierte öffentliche Verwaltung betreiben
    • Datenverarbeitungsvorgänge mit hohem Risiko für die Betroffenen durchführen

    Besonders betroffen sind Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern sowie Gemeinden, die als Träger kritischer Infrastrukturen fungieren.

    Unterstützung bei der NIS2-Compliance

    Für Gemeinden bieten wir folgende Unterstützung bei der Umsetzung der NIS2-Anforderungen:

    • Implementierung eines an die Größe Ihrer Gemeinde angepassten Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
    • Durchführung von Risikobewertungen mit praktischen Handlungsempfehlungen
    • Konzeption und Umsetzung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen wie Netzwerksegmentierung und Endpoint Protection
    • Entwicklung praxisnaher Notfallpläne für IT-Sicherheitsvorfälle
    • Einrichtung von Monitoring-Systemen zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Sicherheitsvorfälle

    Mehr zu unseren Sicherheitskonzepten für Gemeinden

    DSGVO in der kommunalen Verwaltung: Praktische Umsetzung

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit Mai 2018 und betrifft uneingeschränkt auch öffentliche Stellen wie Gemeinden. Als Verarbeiter einer Vielzahl personenbezogener Daten – vom Melderegister bis zur Personalverwaltung – stehen Gemeinden hier vor besonderen Herausforderungen.

    Zentrale DSGVO-Anforderungen für Gemeinden

    Die Österreichische Datenschutzbehörde (dsb.gv.at) nennt folgende zentrale Verpflichtungen für Gemeinden:

    • Führung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten, das alle Prozesse dokumentiert, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden
    • Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) für Verarbeitungsvorgänge mit hohem Risiko
    • Benennung eines Datenschutzbeauftragten, wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten in großem Umfang verarbeitet werden
    • Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen mit externen IT-Dienstleistern
    • Gewährleistung der Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung)

    Diese Anforderungen können für Gemeinden mit begrenzten IT-Ressourcen eine zusätzliche Arbeitsbelastung darstellen.

    DSGVO-Unterstützung für Gemeinden

    Wir bieten praktische Unterstützung bei der Umsetzung der DSGVO-Anforderungen:

    • Analyse bestehender Datenverarbeitungsprozesse und Identifikation von Handlungsbedarf
    • Unterstützung bei der Erstellung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
    • Implementierung grundlegender technischer Datenschutzmaßnahmen für Ihre IT-Systeme
    • Beratung bei Datenschutz-Folgenabschätzungen für kritische Verarbeitungsvorgänge
    • Konfiguration von Microsoft 365 unter Berücksichtigung der Datenschutzanforderungen

    Technische Umsetzung für rechtskonforme Gemeinde-IT

    Die Erfüllung der rechtlichen Anforderungen aus NIS2 und DSGVO erfordert konkrete technische Maßnahmen. Hier unterstützen wir mit praxisnahen Lösungen:

    Grundlegende Sicherheitsinfrastruktur

    • Firewalls und Netzwerksicherheit: Implementierung geeigneter Schutzsysteme, insbesondere durch Fortinet-Sicherheitslösungen
    • Netzwerkstrukturierung: Sinnvolle Netzwerksegmentierung zur Trennung kritischer Verwaltungsbereiche von weniger sensiblen Bereichen
    • Endpoint Protection: Zentral verwaltete Sicherheitslösungen für alle Arbeitsplatzrechner und mobilen Geräte
    • E-Mail-Sicherheit: Schutzsysteme gegen Phishing, Spam und Malware
    • Backup-Lösungen: Implementierung von Backup-Strategien, die Datensicherheit und Datenschutz vereinen

    Microsoft 365 sicher und rechtskonform einsetzen

    Für Gemeinden, die auf Microsoft 365 als zentrale Produktivitätsplattform setzen, bieten wir Unterstützung bei der rechtskonformen Implementierung:

    • Sichere Konfiguration: Implementierung der notwendigen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen
    • Dokumentenverwaltung in SharePoint: Einrichtung angemessener Zugriffsrechte und Datenschutzmaßnahmen
    • Teams für Gemeinderatssitzungen: Konfiguration für virtuelle oder hybride Sitzungen
    • Exchange Online: Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für die E-Mail-Kommunikation
    • Cloud-Nutzung: Umsetzung technischer Maßnahmen für eine DSGVO-konforme Nutzung von Cloud-Diensten

    Dokumentation und Nachweisführung

    Die Umsetzung von NIS2 und DSGVO erfordert eine sorgfältige Dokumentation. Wir unterstützen Gemeinden bei:

    • Erstellung grundlegender Sicherheits- und Datenschutzdokumente: Sicherheitsrichtlinien und Verarbeitungsverzeichnisse
    • Dokumentation technischer Maßnahmen: Nachweise über implementierte Sicherheitsmaßnahmen
    • Auditberichte: Zur Vorlage bei Behörden oder in Gemeinderatssitzungen
    • Vorfallsdokumentation: Strukturierte Erfassung von Sicherheits- und Datenschutzvorfällen

    Diese Dokumentationen werden auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Gemeinde zugeschnitten.

    Schulung und Sensibilisierung für Mitarbeiter

    Technische Maßnahmen allein reichen nicht aus – entscheidend ist das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter. Wir bieten daher Schulungsprogramme für Gemeinden:

    • Grundlagen zu Datenschutz und IT-Sicherheit für alle Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung
    • Vertiefende Information für sensible Bereiche wie Meldewesen oder Standesamt
    • Information für Führungskräfte zur Wahrnehmung ihrer besonderen Verantwortung
    • Sensibilisierung gegen Phishing durch praktische Beispiele und Übungen
    • Regelmäßige Informationen zu aktuellen Bedrohungen und Sicherheitsthemen

    Die Schulungen berücksichtigen die spezifischen Anforderungen im kommunalen Umfeld und sind praxisnah gestaltet.

    Notfallmanagement für IT-Sicherheitsvorfälle

    Trotz aller präventiven Maßnahmen können Sicherheitsvorfälle nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir unterstützen Gemeinden bei der Vorbereitung:

    • Entwicklung eines grundlegenden IT-Notfallplans für Ihre Gemeindeverwaltung
    • Festlegung klarer Verantwortlichkeiten für den Ernstfall
    • Technische Unterstützung im Falle eines Sicherheitsvorfalls
    • Wiederherstellungskonzepte für kritische Systeme
    • Hilfestellung bei Meldepflichten gemäß NIS2 und DSGVO

    Unterstützung für rechtskonforme Gemeinde-IT

    Als IT-Dienstleister für Gemeinden in Österreich bieten wir:

    • Verständnis für kommunale Verwaltungen: Wir kennen die spezifischen Anforderungen und Arbeitsabläufe von Gemeinden
    • Fachliche Kompetenz: Unsere Mitarbeiter verfügen über relevante Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz
    • Umfassendes Angebot: Von der Beratung über die Implementierung bis zur laufenden Betreuung
    • Praxiserfahrung: Mit der Umsetzung grundlegender Compliance-Anforderungen in Verwaltungen
    • Regionale Nähe: Kurze Reaktionszeiten durch lokale Präsenz
    • Vertrauenswürdige Partner: Zusammenarbeit mit bewährten Herstellern wie Fortinet und Microsoft

    Unser Ziel ist es, Gemeinden bei der Erfüllung der rechtlichen Anforderungen zu unterstützen und gleichzeitig ihre IT-Infrastruktur effizienter und sicherer zu gestalten.

    Rechtskonforme IT als Vorteil für Ihre Gemeinde

    Die Umsetzung der Anforderungen aus NIS2 und DSGVO bietet Gemeinden nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch konkrete Vorteile:

    • Besserer Schutz: Verringerung der Gefahr durch Cyberangriffe und deren potenziellen Folgen
    • Mehr Vertrauen: Durch den nachweislich sorgfältigen Umgang mit Bürgerdaten
    • Klare Prozesse: Durch definierte Abläufe und Verantwortlichkeiten
    • Strukturiertes Risikomanagement: Durch systematische Identifikation von Risiken
    • Zukunftsfähigkeit: Bei der Digitalisierung der Verwaltung und dem Angebot digitaler Bürgerdienste

    Wir unterstützen Sie dabei, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.

    Jetzt Compliance-Beratung starten.
    IT-Dienstleistungen für Gemeinden

    IT-Dienstleistungen für Gemeinden in Österreich mit Fokus auf Sicherheit, Digitalisierung und Microsoft 365
    Sichere IT für Ihre Gemeinde – Jetzt ansehen und individuelle Lösungen entdecken.
    Diesen Beitrag teilen:

    Beiträge der Kategorie: NIS2

    Christoph Dunzinger – Ansprechpartner TOMORIS Sales

    Christoph Dunzinger

    Ihr Ansprechpartner bei
    TOMORIS GmbH.
    Sie haben Fragen oder möchten ein Thema mit uns besprechen? Ich bin gerne für Sie da.