IT-Dienstleistungen für Steuerberater und Kanzleien

IT-Compliance in der Steuerberatung: Gesetzliche Grundlagen & Standards

Steuerkanzleien unterliegen besonderen gesetzlichen Anforderungen an ihre IT-Systeme. Die Kombination aus Berufsrecht und Datenschutzvorschriften stellt hohe Ansprüche an die technische Infrastruktur. Eine rechtskonforme IT ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Wettbewerbsvorteil und Vertrauensfaktor für Mandanten.

Zentrale gesetzliche Vorgaben für die Kanzlei-IT

Steuerberater müssen bei der Gestaltung ihrer IT-Infrastruktur mehrere rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen:

Vorgaben aus dem WTBG (Wirtschaftstreuhandberufsgesetz)

Das WTBG definiert grundlegende Anforderungen an die Berufsausübung von Steuerberatern in Österreich, die auch die IT-Infrastruktur betreffen:

  • Verschwiegenheitspflicht: Technische Maßnahmen müssen die Vertraulichkeit der Mandantendaten sicherstellen
  • Sorgfaltspflicht: IT-Systeme müssen zuverlässig und dem aktuellen Stand der Technik entsprechend betrieben werden
  • Datensicherungspflicht: Elektronisch gespeicherte Daten müssen vor Verlust und unbefugtem Zugriff geschützt werden

Diese berufsrechtlichen Vorgaben erfordern konkrete technische Umsetzungsmaßnahmen in der Kanzlei-IT.

DSGVO-Vorgaben für Steuerberater

Die Datenschutz-Grundverordnung stellt als „Verantwortliche“ besondere Anforderungen an Steuerberater:

  • Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten
  • Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der verarbeiteten Daten sicherstellen
  • Widerstandsfähigkeit der Systeme gegen technische Störungen und Angriffe
  • Wiederherstellbarkeit nach technischen Zwischenfällen

Die konkrete Umsetzung dieser Vorgaben muss dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und regelmäßig überprüft werden.

Weitere relevante Rechtsvorschriften

Neben WTBG und DSGVO müssen Steuerkanzleien weitere Vorschriften in ihrer IT-Compliance berücksichtigen:

  • BAO (Bundesabgabenordnung): Vorgaben zur elektronischen Aufbewahrung steuerrelevanter Unterlagen
  • Finanzstrafgesetz: Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von Finanztransaktionen
  • Spezialgesetze: Branchenspezifische Anforderungen für bestimmte Mandantengruppen

Eine umfassende IT-Compliance-Strategie muss alle relevanten Rechtsgebiete abdecken.

IT-Standards und Best Practices für Steuerkanzleien

Neben gesetzlichen Vorgaben helfen anerkannte Standards bei der rechtskonformen Gestaltung der Kanzlei-IT.

ISO 27001 als Leitfaden

Der internationale Standard ISO 27001 bietet einen strukturierten Rahmen für Informationssicherheit:

  • Systematisches Risikomanagement für die Identifikation von Bedrohungen
  • Umfassendes ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem)
  • Dokumentierte Sicherheitsmaßnahmen mit regelmäßiger Überprüfung
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Sicherheitsmaßnahmen

Für Steuerkanzleien bietet ISO 27001 eine bewährte Methodik zur systematischen Absicherung ihrer IT-Systeme.

Branchenspezifische IT-Standards für Kanzleien

Speziell für Steuerkanzleien relevante Standards umfassen:

  • IDW PS 880: Prüfungsstandard zur IT-Sicherheit in Kanzleien
  • BSI-Grundschutz: Praktische Sicherheitsmaßnahmen für typische Geschäftsprozesse
  • Leitfäden der Kammer: Empfehlungen der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur IT-Sicherheit

Diese Standards bieten praxisnahe Orientierung bei der Implementierung von IT-Compliance-Maßnahmen.

Praktische Umsetzung der IT-Compliance in Steuerkanzleien

Technische Maßnahmen zur Einhaltung des WTBG

Konkrete IT-Lösungen zur Erfüllung der berufsrechtlichen Vorgaben:

  • Verschlüsselungstechnologien für die sichere Speicherung von Mandantendaten
  • Zugriffskontrollen mit granularen Berechtigungen nach Mitarbeiterrollen
  • Sichere Archivierungssysteme für die langfristige Aufbewahrung
  • Protokollierungssysteme für die Nachvollziehbarkeit aller Datenzugriffe

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die IT-Infrastruktur den Anforderungen des WTBG entspricht.

DSGVO-konforme IT-Strukturen

Für die Umsetzung der DSGVO-Anforderungen sind folgende technische Lösungen wichtig:

  • Data Loss Prevention-Systeme zur Verhinderung von Datenlecks
  • Endpoint Protection auf allen Arbeitsplatzrechnern und mobilen Geräten
  • Netzwerksegmentierung zur Isolierung kritischer Systeme
  • Intrusion Detection/Prevention-Systeme zum Schutz vor externen Angriffen

Diese Technologien bilden das Fundament einer DSGVO-konformen IT-Infrastruktur.

Compliance-Dokumentation und Nachweisführung

Um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können, ist eine strukturierte Dokumentation unerlässlich:

  • IT-Sicherheitskonzept mit Darstellung aller Schutzmaßnahmen
  • Risikoanalyse mit Bewertung potenzieller Bedrohungen
  • Verfahrensverzeichnis gemäß DSGVO mit IT-relevanten Aspekten
  • Protokolle und Audit-Logs für Datenzugriffe und Systemänderungen

Diese Dokumentation dient sowohl dem internen Compliance-Management als auch als Nachweis gegenüber Behörden.

IT-Compliance im Kanzleialltag

Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen

IT-Compliance ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess:

  • Regelmäßige Security-Audits zur Identifikation von Schwachstellen
  • Penetrationstests zum Aufdecken potenzieller Sicherheitslücken
  • Gap-Analysen zur Überprüfung der Einhaltung aktueller Standards
  • Update-Management für alle sicherheitsrelevanten Systeme

Durch regelmäßige Überprüfungen wird sichergestellt, dass die IT-Compliance auf dem aktuellen Stand bleibt.

Mitarbeiterschulung und Awareness

Die beste technische Infrastruktur nützt wenig ohne entsprechend sensibilisierte Mitarbeiter:

  • Schulungsprogramme zu IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Richtlinien für den sicheren Umgang mit Mandantendaten
  • Sensibilisierungskampagnen für aktuelle Bedrohungen
  • Klare Verantwortlichkeiten für IT-Sicherheit in der Kanzlei

Mitarbeiter spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von IT-Compliance im Alltag.

IT-Compliance als Wettbewerbsvorteil

Vertrauensbildung bei Mandanten

Eine nachweisbar rechtskonforme IT-Infrastruktur schafft Vertrauen bei Mandanten:

  • Nachweis der Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben
  • Professioneller Umgang mit sensiblen Daten
  • Transparenz bei Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen

In einem Umfeld zunehmender Digitalisierung wird IT-Compliance zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal für Steuerkanzleien.

ISO 27001-Zertifizierung als Qualitätsmerkmal

Die Zertifizierung nach ISO 27001 bietet einen anerkannten Nachweis für Informationssicherheit:

  • Unabhängige Bestätigung der Sicherheitsmaßnahmen
  • Systematische Überprüfung aller relevanten Prozesse
  • Internationale Anerkennung des Sicherheitsniveaus

Besonders für Steuerkanzleien mit anspruchsvollen Mandanten kann eine ISO 27001-Zertifizierung ein wichtiger Wettbewerbsfaktor sein.

Unsere IT-Compliance-Lösungen für Steuerberater

Ganzheitliche Compliance-Beratung

Unsere Unterstützung für Steuerkanzleien umfasst:

  • IT-Compliance-Assessment: Analyse des aktuellen Stands und Identifikation von Handlungsbedarf
  • Entwicklung maßgeschneiderter Compliance-Konzepte: Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihrer Kanzlei
  • Unterstützung bei der Implementierung: Fachgerechte Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen
  • Begleitung bei Prüfungen und Zertifizierungen: Vorbereitung auf behördliche Kontrollen oder Zertifizierungsaudits

Unser Ansatz berücksichtigt sowohl die technischen als auch die organisatorischen Aspekte der IT-Compliance.

Technische Lösungen für WTBG-konforme IT

Wir implementieren spezialisierte IT-Lösungen, die den Anforderungen des WTBG entsprechen:

  • Sichere Infrastruktur mit mehrstufigen Schutzmaßnahmen
  • Verschlüsselungslösungen für Daten und Kommunikation
  • Sichere Cloud-Integration unter Berücksichtigung der Berufsstandsvorgaben
  • Backup- und Recovery-Konzepte zur Erfüllung der Datensicherungspflicht

Diese Lösungen werden individuell an die Größe und die spezifischen Anforderungen Ihrer Kanzlei angepasst.

DSGVO-Technologien für Steuerkanzleien

Für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung bieten wir:

  • Data Protection by Design-Implementierungen
  • Technische Unterstützung bei Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • Sicheres Datenmanagement für die gesamte Verarbeitungskette
  • Technische Lösungen für Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, etc.)

Unsere DSGVO-Lösungen berücksichtigen die speziellen Anforderungen von Steuerkanzleien.

Jetzt IT-Compliance prüfen lassen

Unsicher, ob Ihre Kanzlei-IT alle rechtlichen Anforderungen erfüllt? Wir bieten einen umfassenden IT-Compliance-Check speziell für Steuerkanzleien an. Dabei analysieren wir Ihre bestehende IT-Infrastruktur auf Konformität mit WTBG, DSGVO und relevanten IT-Standards.

Jetzt IT-Compliance prüfen lassen

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen der allgemeinen Information zu IT-Themen. Für rechtlich verbindliche Auskünfte empfehlen wir die Konsultation eines spezialisierten Rechtsexperten.

Diesen Beitrag teilen:

Beiträge der Kategorie: Cybersecurity

Christoph Dunzinger – Ansprechpartner TOMORIS Sales

Christoph Dunzinger

Ihr Ansprechpartner bei
TOMORIS GmbH.
Sie haben Fragen oder möchten ein Thema mit uns besprechen? Ich bin gerne für Sie da.