Vergleich der Microsoft Lizenzmodelle CSP, EA und Open License

CSP vs. EA vs. Open License: Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Wahl des richtigen Microsoft-Lizenzierungsmodells ist entscheidend für die Kostenkontrolle, IT-Effizienz und Skalierbarkeit eines Unternehmens. Microsoft bietet drei Hauptmodelle an – Enterprise Agreement (EA), Cloud Solution Provider (CSP) und Open License. Jedes Modell ist auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Modell für Ihr Unternehmen geeignet ist, wie sich die Optionen unterscheiden und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Enterprise Agreement (EA)

Überblick

Das Enterprise Agreement richtet sich an große Unternehmen mit mindestens 500 Benutzern oder Geräten. Es bietet langfristige Planbarkeit und erhebliche Rabatte bei großen Volumen.

Merkmale

  • Vertragslaufzeit: Drei Jahre mit der Option auf Verlängerung um ein oder drei Jahre.
  • Verpflichtung: Lizenzierung aller qualifizierten Produkte für die gesamte Organisation.
  • Zusatzleistungen: Software Assurance für technischen Support, Upgrades und Schulungen.

Vorteile

  1. Planungssicherheit: Feste Preise über die gesamte Vertragslaufzeit.
  2. Volumenrabatte: Attraktive Rabatte für große Organisationen.
  3. Zentralisierte Verwaltung: Einfache Nachverfolgung und Verwaltung aller Lizenzen.

Nachteile

  1. Geringe Flexibilität: Änderungen während der Vertragslaufzeit sind begrenzt.
  2. Hohe Anfangsinvestition: Verpflichtung zur vollständigen Lizenzierung aller Produkte.

Geeignet für:

Große Unternehmen mit stabilen IT-Bedürfnissen und einem klaren Fokus auf langfristige IT-Strategien.


Cloud Solution Provider (CSP)

Überblick

Das CSP-Modell wurde für Unternehmen jeder Größe entwickelt, die flexible Lizenzierungsoptionen bevorzugen. Es ist ideal für Unternehmen mit dynamischen IT-Bedürfnissen.

Merkmale

  • Abonnementmodell: Monatliche oder jährliche Zahlungen basierend auf der tatsächlichen Nutzung.
  • Anpassungsfähigkeit: Lizenzen können flexibel hinzugefügt oder entfernt werden.
  • Partner-Unterstützung: Beratung und Support durch Microsoft-Partner.

Vorteile

  1. Flexibilität: Lizenzen können monatlich an Geschäftsanforderungen angepasst werden.
  2. Keine langfristige Bindung: Unternehmen zahlen nur für das, was sie nutzen.
  3. Zugang zu Cloud-Technologien: Direkter Zugriff auf Azure, Microsoft 365 und andere Dienste.

Nachteile

  1. Kosten: Höhere Kosten pro Lizenz für sehr große Organisationen im Vergleich zu EA.
  2. Abhängigkeit: Qualität des Supports hängt vom gewählten Partner ab.

Geeignet für:

Unternehmen mit wechselnden Anforderungen oder wachstumsstarken Geschäftsmodellen, die von der Flexibilität des Abonnementmodells profitieren möchten.


Open License

Überblick

Das Open License-Modell richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Benutzern oder Geräten. Es bietet eine Einstiegsmöglichkeit in die Microsoft-Welt mit minimalen Anforderungen.

Merkmale

  • Einstiegsschwelle: Kauf von mindestens fünf Lizenzen.
  • Einmalige Zahlung: Keine wiederkehrenden Gebühren, es sei denn, Software Assurance wird hinzugefügt.
  • Einfache Verwaltung: Lizenzen können bei Bedarf erworben werden.

Vorteile

  1. Kosteneffizienz: Einfache Beschaffung mit geringen Einstiegskosten.
  2. Flexibilität: Auswahl der benötigten Lizenzen ohne langfristige Verpflichtungen.

Nachteile

  1. Eingeschränkte Rabatte: Weniger Preisvorteile bei größeren Volumen.
  2. Begrenzte Skalierbarkeit: Weniger geeignet für Unternehmen mit wachsendem IT-Bedarf.

Geeignet für:

Kleine Unternehmen mit stabilen Anforderungen, die eine einfache und kostengünstige Lösung suchen.


Vergleich der Lizenzmodelle

Merkmal Enterprise Agreement (EA) Cloud Solution Provider (CSP) Open License
Unternehmensgröße Ab 500 Nutzer:innen Alle Größen Bis zu 500 Nutzer:innen
Zahlungsmodell Vorauszahlung oder jährlich Monatlich oder jährlich Einmalige Zahlung
Vertragslaufzeit Drei Jahre Flexibel Zwei Jahre
Flexibilität Mittel Hoch Gering
Software Assurance Inklusive Optional Optional
Zielgruppe Große Unternehmen Unternehmen jeder Größe Kleine Unternehmen

Welches Modell passt zu Ihrem Unternehmen?

Die Wahl des passenden Modells hängt von Ihrer Unternehmensgröße, Ihren IT-Anforderungen und Ihrer strategischen Ausrichtung ab.

Empfehlungen:

  • Kleine Unternehmen (bis zu 50 Mitarbeiter): Das Open License-Modell bietet eine einfache und kosteneffiziente Einstiegsmöglichkeit.
  • Mittelständische Unternehmen (50–500 Mitarbeiter): CSP bietet maximale Flexibilität, insbesondere wenn Sie auf cloudbasierte Dienste setzen.
  • Große Unternehmen (über 500 Mitarbeiter): Das Enterprise Agreement ermöglicht durch langfristige Planung und Rabatte eine effiziente Verwaltung von Lizenzen.

Fazit

Microsoft bietet mit EA, CSP und Open License flexible Lizenzierungsmodelle für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Bedürfnisse. Während das Enterprise Agreement Stabilität und Planungssicherheit für große Organisationen bietet, ist das CSP-Modell ideal für Unternehmen, die auf Flexibilität und Cloud-Services setzen. Das Open License-Modell hingegen ist perfekt für kleine Unternehmen, die einfache und kosteneffiziente Lösungen benötigen.

Eine fundierte Beratung durch einen Microsoft-Partner hilft dabei, das richtige Modell auszuwählen und Ihre IT-Bedürfnisse optimal zu decken. Für weiterführende Informationen oder eine individuelle Analyse stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Diesen Beitrag teilen:

Beiträge der Kategorie: Cloud & Infrastruktur

Christoph Dunzinger – Ansprechpartner TOMORIS Sales

Christoph Dunzinger

Ihr Ansprechpartner bei
TOMORIS GmbH.
Sie haben Fragen oder möchten ein Thema mit uns besprechen? Ich bin gerne für Sie da.